Das chinesische Neujahr rückt näher, und in vielen chinesischen Haushalten ist es Tradition, gemeinsam Jiaozi (chinesische Maultaschen) zuzubereiten. Dieses Ritual bringt nicht nur die Familie zusammen, sondern symbolisiert auch Wohlstand und Glück im neuen Jahr. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Jiaozi selbst machen kannst und was du dabei beachten solltest.
Jiaozis herstellen, eine Tradition für die ganze Familie
Jiaozi [饺子-Jiǎozi], Chinesische Maultaschen, Dumplings oder in Japan auch bekannt als Gyōza, werden in ganz China gern gegessen und kommen mindestens ein mal im Jahr auf den Tisch zum chinesischen Neujahr. Dabei ist es Tradition, dass sich die ganze Familie bei der Herstellung beteiligt. Es ist eine glückliche Zeit, wo jedes Familienmitglied, ob groß oder klein, etwas dazu beiträgt. Meistens leisten die älteren Mitglieder der Familie die Hauptarbeit, wie die Zubereitung der Füllung und die Herstellung des Teiges. Sobald dies getan ist, wird die restliche Familie in die Küche gerufen. Jetzt ist Team Work angesagt. Jeder in der Familie bekommt verschiedene Aufgaben, wie z.B. das Ausrollen des Teiges, das Bewässern der Teigrändern oder das Befüllen der Jiaozi.
Die perfekte Füllung für Jiaozi – Was ist zu beachten?
Bei der Füllung der Dumplings kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen. Jedoch sollte die Auswahl an Zutaten gut ausbalanciert sein. Die Maultaschen sollten aus einem Gemisch von Fleisch (z.B. Rindfleisch, Schweinefleisch oder auch Garnelen) und Gemüse (z.B. Chinakohl, Sellerie, Karotten oder Pilzen) bestehen.
Tipp: Verwende Fleisch mit einem Fettanteil von mindestens 30%, um die Maultaschen saftig zu halten. Wenn du fettfreies Fleisch verwendest, werden die Jiaozi zu trocken und verlieren an Geschmack. Wenn du mageres Fleisch wie Garnelen verwendest, kannst du zusätzlich etwas Fett (z.B. Sesamöl) hinzufügen. So bleiben die Jiaozi auch bei verschiedenen Kochmethoden schön saftig.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Wenn du Gemüse mit hohem Wasseranteil (z. B. Chinakohl) verwendest, solltest du es nach dem Schneiden gut ausdrücken. Ein nasses Gemüse macht die Füllung matschig und kann den Teig beim Zubereiten beschädigen. Wring das Gemüse jedoch nicht komplett trocken.
Wichtig: Vermische das Gemüse erst kurz vor dem Falten der Jiaozi mit dem Fleisch. Wenn du das Gemüse zu früh hinzufügst, verliert es Wasser und die Füllung wird zu flüssig, was das Falten erschwert.
Teigzubereitung für Jiaozi: Schritt-für-Schritt
Für mich ist das Aufwendigste immer die Zubereitung des Teigs. In China kann man die fertige Jiaozi-Haut im Supermarkt oder in speziellen Teig-Läden kaufen (dort werden Nudeln, Jiaozi-Haut, Wan-Tan-Haut, etc. verkauft). In Deutschland jedoch muss man sie wohl oder übel selbst herstellen. Das Mehl-Wasser-Verhältnis sollte ca. 2:1 betragen, mit einer Prise Salz. Du kannst die Menge aber nach Bedarf anpassen. Es sollte am Ende ein fester, geschmeidiger Teig entstehen. Ich persönlich
mache es immer etwas härter, da man den härteren Teig besser dünn ausrollen kann.
Ist der Teig fertig geknetet, rolle ihn zu einer langen Schlange aus, mit einem Durchmesser von etwa 3 cm. Schneide von dieser Schlange kleine Stückchen ab und rolle sie mit dem Nudelholz zu runden Scheiben aus. Die Scheibe sollte genau auf eine Handfläche passen. Während der ganzen Prozedur solltest du die Arbeitsfläche und die Teigstücke gut bemehlen, damit nichts miteinander verklebt. Lass die Teigscheiben nicht zu lange liegen, da sie sonst hart werden. Am besten einer rollt den Teig aus und ein anderer befüllt sie zeitgleich.
Die Zubereitung des Teigs ist meist der aufwendigste Schritt. In China kannst du fertige Jiaozi-Blätter im Supermarkt kaufen, in Deutschland muss man sie selbst machen oder manchmal gibt es auch welche im Asia-Markt (Gefrierabteilung). Eine gut bestückte Asia-Markt-Kette ist z. B. GoAsia.net
Zutaten für den Teig:
- Mehl-Wasser-Verhältnis: Etwa 2:1 (Mehl zu Wasser) mit einer Prise Salz
- Der Teig sollte fest und geschmeidig sein. Ein festerer Teig lässt sich besser dünn ausrollen.
Zubereitung des Teigs:
- Knete das Mehl, Wasser und Salz zu einem festen Teig.
- Teile den Teig in eine lange Schlange (ca. 3 cm Durchmesser).
- Schneide kleine Stücke von der Schlange ab und rolle sie mit einem Nudelholz zu dünnen, runden Scheiben aus (ideal für die Handfläche).
Tipp: Achte darauf, dass die Arbeitsfläche gut bemehlt ist, damit der Teig nicht klebt. Lass die Teigscheiben nicht zu lange liegen, da sie sonst hart werden.
Die Kochmethoden um chinesische Maultaschen zuzubereiten
Es gibt drei gängige Methoden, um Jiaozi zuzubereiten:
- Gekochte Jiaozi – Shuǐjiǎo: Wörtlich übersetzt „Wasser Jiaozi“. Wie der Name schon so schön sagt werden die Jiaozi hierbei im Wasser gar gekocht. Es ist die gängigste Kochmethode. -> Rezept zu Shuijiao.
- Gebratene Jiaozi – Guōtiē: Wörtlich übersetzt „Pfannenkleber“ wird in China oft als Beilage gegessen. Guo Tie werden zuerst leicht in einer Pfanne angebraten, so dass sie untenrum schön knusprig werden. Danach fügt man ein wenig Wasser hinzu, schließt den Deckel und lässt den oberen Teil gar dämpfen -> Rezept zu Guotie.
- Gedämpfte Jiaozi – Zhēng jiǎo: Wörtlich übersetzt „gedämpfte Jiaozi“ sind eher weniger bekannt als die oberen zwei. Die Jiaozi werden Dampfgegart.
Tipps für das perfekte Kochen der Jiaozi
- Wasserstand: Achte darauf, dass genügend Wasser im Topf ist, um die Jiaozi vollständig zu bedecken, während du sie kochst.
- Nicht überfüllen: Gib nicht zu viele Jiaozi auf einmal in den Topf oder die Pfanne. Lasse genügend Platz, damit sie sich nicht zusammenkleben.
- Ruhen lassen: Wenn du die Jiaozi aus dem Wasser oder der Pfanne nimmst, lasse sie ein paar Minuten ruhen, bevor du sie servierst, damit sie nicht zu heiß sind.
Fazit: Chinesische Maultaschen für ein glückliches Neujahr
Die Zubereitung von Jiaozi ist nicht nur ein kulinarischer Spaß, sondern auch ein wunderschönes Ritual, das die Familie zusammenbringt. Es ist eine Zeit des Gebens und des gemeinsamen Erlebens, die voller Tradition und Liebe steckt. Ob du nun die klassischen, gekochten, die knusprigen, gebratenen oder die sanft gedämpften Jiaozi bevorzugst – dieses Gericht ist einfach ein Muss zum chinesischen Neujahr und wird in vielen Haushalten mit viel Freude zubereitet. Denn die Jiaozi stehen symbolisch für Wohlstand und Glück und sind somit das perfekte Gericht, um das Jahr mit positiver Energie zu beginnen.
Für uns ist die Zubereitung von Jiaozi eine Erinnerung daran, wie wertvoll es ist, gemeinsam mit der Familie Zeit zu verbringen und zusammen etwas zu schaffen, das nicht nur lecker, sondern auch von Bedeutung ist. Das gemeinsame Genießen dieser Maultaschen wird mit Sicherheit einen besonderen Platz in deinem Herzen und deinem Neujahrsfest einnehmen.



6 Kommentare
absoluter Suchtfaktor..ich mache sie seit 2 Jahren selber wobei mein Problemfall immer der Teig ist…nicht die Füllung und auch nicht das Falten..aber entweder ist der Teig zu dick oder die jiaozi gehen beim kochen oder braten kaputt.Habe aber gesehen das man in den einschlägigen Asiamärkten fertige Dumplingteiglinge tiefgefroren bekommt..werde ich diesesJahr aus Zeitmangel wohl drauf zurückgreifen..ich LIIIIEBE Jiaozi über alles…Vielen Dank 🙂
Für mich ist am lästigsten auch der Teig. Aber bei mir liegt das eher daran, weil die Zubereitung des Teigs einfach am Zeitaufwendigsten ist…
Ja, den Teig sollte man relativ dünn ausrollen. Und du kannst die Teighaut vor dem Befüllen an den Rändern leicht mit Wasser anfeuchten und danach richtig fest zu drücken. Pass auch auf, dass du nicht zu viel Füllung hinein gibst. Wenn die Füllung schon vorher ausquillt, dann hält das beim Kochen wahrscheinlich auch nicht ^^“ Beachtest du dies, sollten die Jiaozi eigentlich nicht mehr aufgehen 🙂
Bei uns im Asiamarkt gibt es auch fertige Jiaozi zu kaufen. Habe mich da auch schon durch probiert. Manche Geschmacksrichtungen und Marken sind ganz ok.
Hallo Ting Ting
Ich liebe die Dinger auch. Von meiner Freundin her kenne ich sie mit Hackfkeisch. Im Restaurant bekommt man sie mit Huhn.
Kannst Du bitte ein paar gängige Füllungen aufschreiben?
Und ich suche noch ein Rezept für einen Klebreismehlkuchen…..bitte, bitte, bitte?
Dankeschön und Grüßle
Kerstin
Hallo Kerstin,
hier im Text habe ich ja zwei Rezepte verlinkt mit zwei verschiedenen Füllungen. Hast du einen bestimmten Wunsch? Gibt ja unendlich viele Möglichkeiten, womit man sie befüllen könnte.
Kannst du mir den Klebreismehlkuchen genauer beschreiben? So spontan weiß ich leider nicht wirklich, was du meinst 🙁
Dieses Jahr hab ich das erste Mal Jiaozi gemacht. Es war diegekochte Variante. Bei den Ersten war die Form noch etwas seltsam. Später sahen sie besser aus. Ich machte eine Soße mit Essig,Sojasoße und Sesamöl. Geschmeckt haben die Jiaozi total lecker. Man kann fast nicht aufhören zu essen. Danke für das Rezept. Ich werde das nächste mal auch die Pfannenkleber probieren. In den letzten Tagen sah ich Bilder von vielen Füllungsvarianten. Mit Garnelen oder mit einer Nuss, doch alles ohne Rezept ?
Hehe, Jiaozi sind auch einer meiner Lieblingsgerichte. Das mit der Form kommt mit ein wenig Übung ^^ Aber hauptsache die Jiaozi gehen nicht kaputt :>