Die Judasohren sind in Deutschland wahrscheinlich eher als Morcheln aus den China Restaurants bekannt. Auf chinesisch heißen diese Pilze mù ěr (木耳) und bedeutet wörtlich übersetzt „Holz Ohr“. Getrocknete Judasohren werden in der chinesischen Küche sehr häufig genutzt und auch in Deutschland kann man sie in fast jedem Asiamarkt finden. Mu Err sind sehr reich an Eisen, Kalium und Magnesium.
200g aufgequollene Mu Err Pilze* | 2-3 Eier | 1Schuß Sesamöl* |
etw. Salz | etw. Zucker |
Mu Er Chao Ji Dan – Die Zubereitung
![]() |
Die Judasohren in lauwarmem Wasser 1 Stunden vorher einweichen lassen. Nutzt kein heißes Wasser. Zwar geht es schneller, aber die Pilze schmecken danach nicht mehr so gut und es verliert zudem viele Nährwerte. |
![]() |
Die Eier schlagen und mit etwas Salz würzen. |
![]() |
In den Wok etwas Öl geben und stark erhitzen lassen. Wenn das Öl schon „dampft“ die geschlagene Eier in den Wok geben. Nach ein paar Sekunden wenden. Aufpassen, dass die Eier nicht anbrennen. Wenn die Eier goldbraun geworden sind, sofort heraus nehmen. |
![]() |
Jetzt wieder etwas Öl in den Wok geben und die Judasohren hinzu geben und unter Rühren braten (Vorsicht, die Pilze „explodieren“). Mit etwas Zucker und Salz würzen. |
![]() |
Die Eier hinzu geben und nochmal umrühren. Zum Schluss mit etwas Sesamöl beträufeln. ❀ |
Wusstest du, …Seid beim Braten der Mu Err ein wenig vorsichtig, denn sie können manchmal explodieren und aus der Pfanne fliegen. Aber bleibt trotzdem beständig und kocht die Mu Err bis sie gar sind, auch wenn es laute Knalle gibt. |
Die mit Sternchen(*) gekennzeichneten links sind Provisionslinks und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Damit könnt ihr mich und meine Seite ein wenig unterstützen. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich wünsche euch nun viel Spaß beim Kochen ^‿^ |