Hui Guo Rou ist ein sehr traditionelles Gericht in China. Je nach Gebiet können die Zutaten etwas variieren. Wörtlich übersetzt heißt dieses Gericht “回” = zurück, “锅”=Topf, “肉“ = Fleisch und kommt von der Zubereitung des Gerichtes. Das Fleisch soll also zweimal in der Pfanne landen. Zuerst wird das Fleisch im Wasser gekocht, bis es annähernd gar ist. Danach wird das Fleisch mit verschiedenen Gewürzen und Nebenzutaten kurz unter Rühren gebraten.
Alle Zutaten auf einem Blick
400g Schweinebauch | 1Prise Zucker | 1Schuß Helle Sojasauce |
1El | 1Schuß Kochwein* |
2-3 Knoblauchzehen |
250g Das grüne vom Knoblauch (Suànmiáo – 蒜苗) |
Etw. Getrocknete Chili* |
7-8 Szechuanpfefferkörner* |
1Stck. Ingwer (Daumengroß) | Etw. Frühlingszwiebeln |
![]() |
![]() |
|||
Kochwein* | Helle Sojasauce* | Getrocknete Chili* | Szechuan Pfeffer* | Jasminreis* |
Es gibt viele verschiedene Varianten das zweimal gegarte Schweinefleisch zuzubereiten. Die meisten der Unterschiede liegen an den Nebenzutaten. Der Klassiker ist jedoch Hui Guo Rou mit Suànmiáo (蒜苗), welches das grüne vom Knoblauch ist. Andere Zutaten wie Karotten, Paprika oder Kartoffeln passen aber auch gut.
Huiguo Rou – Die Zubereitung
Wusstest du, …dass man Suànmiáo für dieses Gericht ganz einfach selbst anbauen kann? Wenn eure Knoblauchzehen beginnen zu sprießen, könnt ihr die Knoblauchzehen einfach in eine Schüssel mit Wasser stellen. Stellt die Schüssel dann auf eine gut beleuchtete Fensterbank. Das grüne vom Knoblauch ist milder im Geschmack als die Knolle. |
Etwas über die chinesische KücheIn China landet niemals nur ein Gericht auf dem Tisch, es sei denn es handelt sich um Nudelgerichte oder bestimmte Teiggerichte (z.B. Jiaozi – chinesische Maultaschen). Meistens besteht der Esstisch aus einer Kombination aus verschiedenen Gemüse und Fleischgerichten. Als Beilage gibt es meistens Reis oder auch Mantou. |
Die mit Sternchen(*) gekennzeichneten links sind Provisionslinks und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Damit könnt ihr mich und meine Seite ein wenig unterstützen. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich wünsche euch nun viel Spaß beim Kochen ^‿^ |
12 Kommentare
Hallo Ting Ting,
vielen Dank für das „Hui Guo Rou“ Rezept. Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen.
Ich freue mich auf das Nachkochen.
Gruß
Norbert
Hallo Norbert,
hoffe, dass das Rezept dir schmecken wird 🙂
hallo ting ting,
mir fällt auf, wenn mit der „Pixian Bohnenpaste“ gekocht wird verwendet man anscheinend lieber zucker als salz. wie auch bei ameisen auf dem baum. ist die pixian schon so salzig, oder passt sie besser zu süssem ? ich habe sie ja schon zuhause. muss mich nur mal ranwagen. ja, ja, ich weiss das schärfe geschmacksache ist, aber wie viele getrocknete chilli würdest du für 2 personen verwenden ? weisst ja, deutsche langnase ……. dieses Hui Guo Rou sieht toll aus, werde ich in kürze nachkochen. ach ja, beim knoblauch, kartoffel,zwiebel spricht man vom austreiben. also wüede ich sie ohne garantie „knoblauchtriebe“ nennen.
lg, dieter
Hallo Dieter,
mh, ja, die Pixian Bohnenpaste ist selbst schon salzig im Geschmack. Sie besteht aus fermentierten Ackerbohnen, Mehl, Salz, Öl und verschiedenen Gewürzen.
Probiers dann mal mit 1-2 Chili Schoten. Die getrockneten Chilischoten sind ja schon wahnsinnig scharf, wenn das die richtigen sind.
Wenn du es gar nicht scharf magst, kannst du sie natürlich auch ganz weglassen^^ Oder schneid die Chilischoten nicht auf, dann kommt die Schärfe aus den Kernen nicht so raus.
Danke für den Begriff! Werd das mal im Text ändern. „Das grüne vom Knoblauch“ hatte ich von der Übersetzung von leo.org. Deines klingt aber auf jeden Fall besser 😀
wow, lecker, lecker, lecker.
das war so gut dass es um die reste in der pfanne schon leichte grabenkämfe gab. ha, ha, kennst du bärlauch ? der dürfte die gleiche wirkung haben wie die „knoblauchjungtriebe“ 😉
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/baerlauc.htm
vielleicht in china eine marktlücke. he, he
also, die pixian, die kann was und jetzt verstehe ich auch warum die gerichte nicht gesalzen werden. holla die waldfee. danke für deine wertvollen tipps, kann immer etwas dazulernen.
lg, dieter
Hehe, das freut mich zu lesen^^
Bärlauch kenne ich vom Namen her. Habe ich aber glaub ich noch nie probiert O.O In China habe ich das auch noch nie gesehen, obwohl es hier allerlei komisches Gemüse gibt 😀
Liebe Ting Ting,
Hatte dieses Gericht heute gemacht und es war KÖSTLICH!!! Es war soo gut und wir sind wirklich anspruchsvoll, wenn es um Essen geht!!
Werde bald ein anderes Rezept von Dir probieren. Wenn Du ein österreichisches Rezept wissen willst: Du hast meine Email Adresse! 🙂
Übrigens: auch ohne Knoblauchtriebe schmeckt es fantastisch!!! Fleisch hatte ich so 5 min angebraten, mögen Fett nicht so. 🙂
Danke für das Rezept
Hallo Janette,
vielen Dank für dein Feedback. Und auch vielen Dank für dein Angebot! 😀
Ja, stimmt. Man kann das Gemüse natürlich auch ganz weglassen
Du schreibst echt tolle Rezepte und auch die Fotos sehen sehr appetitlich aus!! Hast du schonmal Sriracha Sauce probiert? Damit verfeinere ich viele asiatische Rezepte zu Hause:-)
Hallo Clara,
vielen Dank 🙂
Ja, ich kenne die Sauce aus deutschen Asia Märkten. In China gibt es andere scharfe Saucen. Die Sriracha Sauce habe ich auch schon mal probiert. Ist aber leider schon etwas länger her.