Baozi sind gedämpfte Brottaschen. Neben den vielen herzhaften Sorten, gibt es auch einige süße Varianten. Es gibt nicht wirklich einen deutschen Namen für diese Baozi. Ich denke aber süße „Pudding Creme“ kommt dem am nähsten. Original heißen diese Baozi „Nǎi huáng bāo„.
Die Zutaten auf einem Blick
250g Mehl | 25g Trockenmilchpulver |
120g Wasser | 10g Custard Powder* |
3g Trockenhefe | 40g Butter |
75g Zucker | 10g Weizenstärke |
Kochutensil: Bambusdämpfer* | 1 1/2 Eier |
Wichtig für dieses Rezept ist „Custard Powder“, eine Vanillesoße aus Pulver. Diese Sauce wurde einst von einigen Bäckerein in Hong Kong importiert und seither ist es eine beliebte Zutat dort geworden.
Für die Füllung wird statt Mehl Weizenstärke benutzt, weil es fast transparent ist. Die Füllung behält dadurch seine wunderschöne gelbe Farbe.
Nai Huang Bao – Die Zubereitung
![]() |
Beginnen wir mit der Zubereitung der Füllung. Als erstes nehmen wir die Butter aus dem Kühlschrank und lassen sie bei Raumtemperatur erweichen. |
![]() |
Mit einem Schneebesen schlagen wir dann die Butter bei niedriger Geschwindigkeit schön geschmeidig. |
![]() |
Während wir rühren, kommt nun der Zucker hinzu. |
![]() |
In einer Schüssel schlagen wir ein ganzes Ei und ein Eigelb zusammen. Dieses Ei Gemisch wird dann nach und nach langsam zum Butter-Zucker-Gemisch unter gerührt. |
![]() |
In einer separaten Schüssel mischen wir nun Trockenmilchpulver, Custard Puder und die Weizenstärke zusammen. Das ganze geben wir durch einen Sieb und fügen es dann zum Butter Gemisch hinzu. Alles gut vermischen. |
![]() |
Das Gemisch geben wir nun in einen Topf und stellen es auf den Herd auf mittelkleiner Flamme. Das Gemisch sollte in regelmäßigen Abständen umgerührt werden, bis letztendlich ein glatter, geschmeidiger Teigklumpen entstanden ist. Die fertige Füllung sollte sich leicht vom Topf trennen lassen. Bei Bedarf könnt ihr hier die Füllung gerne mal probieren, ob sie euch süß genug ist und ggf. einige Anpassungen durchführen. |
![]() |
Nehmt nun den Topf vom Herd und rührt noch einige Male weiter. Es sollten sich keine Klumpen im Teig befinden. Streicht das Gemisch nun mit einer Gummispachtel glatt und bedeckt den Behälter mit einer Folie. Lasst es dann für etwa eine Stunde kalt stellen. Der Teig sollte später fest werden, damit man Kugeln daraus formen kann. |
![]() |
Die Zubereitung des Teigs: Mehl, 120g Wasser und die Trockenhefe in eine Brot Maschine geben und für 35- 40 Minuten kneten lassen. |
![]() |
Unsere Arbeitsfläche bestreichen wird mit etwas Öl und legen dann darauf den fertigen Teig und kneten es nochmal gut durch, bis es geschmeidig ist. |
![]() |
Den fertigen Teig geben wir in eine Schüssel und decken es mit eine Folie ab und warten bis der Teig sich verdoppelt hat. Im Sommer könnt ihr es bei Raumtemperatur gären lassen. Im Winter ist es meist zu kalt. In diesem Falle könnt ihr es im Ofen warm stellen oder über warmem Wasser. |
![]() |
Ist der Teig fertig, nehmen wir ihn heraus und kneten kurz die Luft heraus. Dann wird der Teig zu einer Schlangenform ausgerollt. Daraus schneiden wir einige kleine Stücke mit dem Messer heraus und rollen sie aus. Dabei sollten die Ränder etwas dünner ausgerollt werden. |
![]() |
Nebenbei holen wir unsere Füllung aus dem Kühlschrank und formen daraus kleine Kügelchen, die wir dann mittig auf den Teig geben. Es ist wichtig hier die Kugeln so rund wie möglich zu formen, damit ihr auch schöne runde Baozis erhaltet. |
![]() |
Danach schließen wir die Baozis. Wie man Baozis schließt, könnt ihr in diesem Video sehen. Die Nai Huang Baos sollen aber eine schöne runde form erhalten. Deswegen werden sie mit der Öffnung nach unten zeigen in die Dampfgarungsschale gegeben. |
![]() |
Zum Dampfgaren könnt ihr Dampfgarungsschalen aus Edelstahl nehmen oder Bambusdämpfer. Legt nun die Nai Huang Bao in die Dampfgarungsschale und lasst sie weitere 10-15 Minuten mit geschlossenem Deckel aufgehen. |
![]() |
Schaltet dann den Herd ein und lasst sie für ca. 15 Minuten dampfgaren. Danach die Flamme abschalten und nochmal für etwa 5 Minuten einfach stehen lassen, bevor der Deckel geöffnet wird. |
Die mit Sternchen(*) gekennzeichneten links sind Provisionslinks und verweisen explizit auf bestimmte Produkte. Sofern diese Links genutzt werden, kann im Falle einer Kaufentscheidung eine Provision ausgeschüttet werden. Damit könnt ihr mich und meine Seite ein wenig unterstützen. Für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich wünsche euch nun viel Spaß beim Kochen ^‿^ |