Das im westen bekannteste Gewand aus China ist wahrscheinlich das „moderne“ Qipao. Ich nenne es modern, weil das Qipao, was wir heutzutage kennen, nicht immer so aussah. Einst war dieses Gewand ein basales Kleidungsstück für die Mandschu im Nordosten Chinas und war sehr weit geschnitten. Während der Qing Dynastie wurden die Han-Chinesen gezwungen dieses Gewand zu übernehmen. Durch einige Verbesserungen im späteren Verlauf wurde es schließlich zu einem traditionellen Gewand der Chinesen. Die moderne Version, die wir nun als „standard“ Qipao kennen, wurde in Shanghai in den 1920er entwickelt.
Merkmale des traditionellen Gewands
Das Qipao, welches wir kennen, ist ein sehr figurbetontes Kleid mit unverwechselbaren chinesischen Eigenschaften. Die ersten Versionen dieses Kleides waren allesamt knöchellang, die dann mit der Zeit immer kürzer wurden. Der Stehkragen, die rechte Seitenöffnung mit Schlaufenverschlüßen, die figurbetonte Taille und die Schlitze an beiden Beinseiten betonen vollkommen die Schönheit einer weiblichen Form. Das Gewand ist zum Umschmeicheln des weiblichen Körpers gestaltet. Aber nicht jede Frau hat den Körper dafür. Ganz typisch waren damals in China auch diese Wasserwellen Frisuren.
Heutzutage trägt man als Alltagskleidung kein Qipao mehr. Zur heutigen Zeit wird es in der Regel nur noch als Uniform getragen, wie z.B in Restaurants oder in manchen Fluggesellschaften. Oder ggf. noch bei besonderen Anlässen. Btw. wer auch in Deutschland mal ein Qipao anprobieren mag, kann mal bei diesem Shop vorbei schauen: www.yesstyle.com
Kleine Drama Empfehlung am Rande: 像雾像雨又像风 Eine sehr schöne Serie, die sich in Shanghai anfang der 90er abspielt. Die damalige Mode ist in dieser Serie sehr gut zu erkennen. (Leider nur auf chinesisch).
16 Kommentare
Ja, schön anzusehen sind Sie schon. Seit dem ich aber mal eins von den Teilen selbst nähen musste bin ich kein Fan mehr 😉
Ohje. Warum musstest du das denn? Ich hab ja zwei linke Hände. Könnte mir niemals vorstellen, mal etwas selbst zu nähen 😆
Die Kleider sehen echt schön aus. Schade, dass man die nicht mehr trägt. Aber man kann sie bestimmt noch so im Laden kaufen oder anfertigen lassen, oder?
LG Myriam
Ja, das kann man. Ich habe selbst sogar auch zwei. Liegen aber in Deutschland rum 🙄 Habe die damals leider nicht wieder mit nach China genommen. Aber wirklich Gelegenheit die zu tragen habe ich eigentlich nie. Wird man glaub ich nur komisch angestarrt..
Hatte die in Deutschland eher als Kellnerin Uniform genutzt.
So schön! <3
Ein unglaublich elegantes Kleid. Schade, dass es nicht mehr ‚en vogue‘ ist, zumindest für all jene, die es von der Figur her tragen können. Aber wer weiß? 😉 Vielleicht kannst du deine zwei Kleider aus Deutschland noch retten?
Ich finde Qipaos voll schön! Spiele mit dem Gedanken, eins mir bei meinem nächsten Besuch in China zu machen und dann bei der Überreichung des Abizeugnisses anzuziehen…oder ist es dann doch zu übertrieben?
Puh, schwere Frage. Weiß ja nicht, welche Abendgaderobe bei eurem Abi angesagt ist.. Aber wenn du eine passende Figur zu hast, warum nicht? Ist bestimmt sehr „gewagt“, aber wohl auch ein Hingucker.
Viele Stars tragen ja auch manchmal Qipaos auf roten Teppichen
Hallo Ting Ting,
der Qipao ist ein Traum. Es gibt wunderbare, die anzuschauen einfach Freude bereiten.
Aber welche Frau hat schon eine geeignete Qipao-Figur und behält sie auch? 😉
Aber vielleicht sollte man den Qipao noch aus einem anderen Blickwinkel sehen. Ich kann mir nämlich gut vorstellen, das er die Selbstdisziplin bezüglich einer eventuellen Naschhaftigkeit sehr zügel kann. Was ja nur von Vorteil sein kann. 😉
Haha, leider hält auch der schönste Qi Pao mich nicht vom Naschen auf.
Versuche schon seit Monaten 2-3KG abzunehmen. Aber iwie halte ich das nicht wirklich durch 😆
hi ting ting,
diese qipao sind ja sowas von anmutig. da ist ja einiges enthalten. ich empfinde das gleichzeitig als geheimnisvoll, zart, sexy und zurückhaltend. ich denke mal die richtig guten stücke sind einzelstücke und von hand geschneidert und sehr, sehr teuer ?
wäre ich chinese, würde ich meine frau öfter mal bitten ein qipao zu tragen. he,he. schade das die eigenen werte oft anderen modeeinflüssen unterliegen.
lg, dieter
Hallo Dieter,
ja, es gibt auch sehr teure Maßgeschneiderte Stücke aus Seide und handgefertigte Stickereien. Sehen an einem schönen Körper natürlich toll aus.
Im allgemeinen finde ich die alten Gewänder aus den verschiedenen Dynastien wunderschön, nicht nur die Qipaos. Finde ich einfach wahnsinnig schade, dass sowas nicht mehr getragen wird (nicht mal zu irgendwelchen traditionellen Anlässen).
Hallo Ting Ting,
ich dachte, gerade in China ist das Abnehmen leicht. Denn es gibt doch viel Gemüse. Was ja auch sehr gesund ist. Also ist es auch für Chinesen, trotz des doch eigentlich gesunden Essen, schwierig ihre zierlichen Figuren übers Alter zu behalten bzw zu retten. Ist für Mitteleuropäer ja doch etwas tröstlich. 😉
Ni hao, ting ting,
bin zufällig über Deine Seite „gestolpert“, da ich nach Baozi-Rezepten gesucht habe.
wo wen ni: warum setzt Du kein „Pin-Yin“ ein? Da ich gerade nebenbei zhong wen lerne, wäre mir auch die korrekte Betoung wichtig.
Liebe Grüße aus Salzburg
luo lan de;o)))))
Hallo Luolande,
oh, ich habe bei den meisten keine Pinyin Laute dazu geschrieben, da ich dachte, dass das viele vielleicht verwirren könnte (die vielen „komischen“ Striche“, für diejenigen, die kein chinesisch können. Aber gut zu wissen. Ich werde das dann bei den Rezepten noch einbauen 🙂
Da ich ein Fan der chinesischen Kleidung bin, habe ich meiner Frau ein Set geschenkt, welches sie auch zu unserer Silberhochzeit angezogen hat. Leider gibt es wahrlich wenig Gelegenheit diese Art Kleidung anzuziehen, so daß wir uns schweren Herzens entschlossen haben, diese nach 14 Jahren zu verkaufen. Einmal getragen und daher in top Zustand und gereinigt.
Das Set besteht aus Rock, Träger-Hemd ohne Kragen und Ärmel, chinesischer Bluse mit Stehkragen, Jacke, Hose. Alles in grün mit Bambus-Muster. Nur das ärmellose Oberteil (Träger-Hemd) ist einfarbig im gleichen grün. Der Stoff ist zu 70% Kunstfaser (Rayon) mit 30% Seide. Es gibt für alle Teile Maße, die ich gern mit Zeichnung mitschicke. Ebenso von allen Teilen Fotos. Es gibt von allen Teilen Fotos:
http://dieken.de/chinese/20190301_1.jpg bis http://dieken.de/chinese/20190301_14.jpg
Und es gibt die Zeichnung von allen Teilen mit Maßangaben unter:
http://dieken.de/chinese/Groessentabelle0000.jpg
Ich hoffe auf diesem Wege Interessenten zu finden. Das Ganze Set hat ca. 250 EUR gekostet. Wir geben das gern für weniger als die Hälfte im Wert ab. Interessenten können sich unter meiner angegebenen Mailadresse kontaktieren.